Stadtradeln
Der „Radelmeter“ unter diesem Textblock zeigt an, wie viele Radfahrer unserem Team angehören, wie viele km schon gefahren wurden, wie viele kg CO2 dadurch eingespart wurden und auf welchem Platz innerhalb der Stadt Amberg wir uns befinden.
Unterstützt auch Ihr / unterstützen auch Sie uns mit einer Anmeldung unter www.stadtradeln.de.
Übertritt an unsere Schule
Die Städtische Wirtschaftsschule Friedrich-Arnold Amberg hat die folgenden beiden Zweige:
- Zweistufige Wirtschaftsschule:
Diese ist für Schüler/innen gedacht, die den „Quali“ absolviert haben und innerhalb von zwei Jahren den Wirtschaftsschulabschluss (= Mittlere Reife) erreichen wollen. Schüler/innen anderer weiterführender Schulen können ebenfalls in die zweistufige Form eintreten.
Der Infoabend findet am 15.02.2023 statt. Voranmeldungen sind ab 27.02.2023 möglich.
- Vier-/Fünfstufige Wirtschaftsschule:
Hier werden Schüler/innen der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe einer Mittelschule aufgenommen, wenn sie in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik einen Notendurchschnitt von 2,66 erreichen. Wird dieser Schnitt knapp verpasst, besteht Anfang Mai die Möglichkeit, am Probeunterricht (03.05. – 05.05.2023) teilzunehmen. Schüler/innen aus Gymnasien und Realschulen können eintreten bzw. in die nächste Jahrgangsstufe aufsteigen, wenn sie die Vorrückungserlaubnis in allen an der Wirtschaftsschule unterrichteten Fächern erreicht haben.
Der Infoabend hierfür findet am 21.03.2023 statt. Anmeldungen sind ab 20.03.2023 möglich.
Eine 5. Jahrgangsstufe – sprich den Übertritt nach der 4. Klasse – gibt es an unserer Schule (noch) nicht!
Klicken Sie hier, um zu der am 21.03.2022 gezeigten Präsentation über die neu konzipierte Wirtschaftsschule zu gelangen.
Das Schulhaus verleiht Flügel!
AUCH IM ZWEITEN JAHR VERSCHÖNERT DIE KUNSTGRUPPE UNSER NEUES SCHULGEBÄUDE
Ganz konzentriert arbeiten sie mit ihren Pinseln, und man darf sie gar nicht stören: Denn Huda und Iresa aus der 10 b vollenden gerade die Flügel – während ihre Klassenkameradin Leni schon damit beginnt, was ihre Lehrerin Frau Kasowski als „Heiligenschein“ bezeichnet. Das bunte Flügelpaar, es soll künftig dazu dienen, dass sich Schülerinnen und Schüler zwischen diese beiden Schwingen stellen können, um sich fotografieren zu lassen. Und so zum Ausdruck bringen, dass auch die „WSA“ (so der krönende Schriftzug) Flügel verleihen kann und unsere Schüler und Schülerinnen so auf Spur bringt, für eine gute Zukunft.
Ganz ähnlich ist die Idee, die ein Stockwerk höher entstanden ist: Dort ist es ein UFO, das gerade abhebt. Und weil es ein Transportmittel der Zukunft ist, wirbelt es weder Staub noch Abgase auf. Sondern: Es fliegt mit der Kraft des Lichts. Vielleicht beflügeln all diese Fluggeräte ja nicht nur die gegenwärtige Generation von Schülerinnen und Schülern – sondern auch diejenigen der nächsten Jahre und Jahrzehnte?
Mit Mut und Eigeninitiative gegen Diskriminierung und Rassismus
Unter dem Motto „Wir wollen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (kurz: SOR/SMC) werden“ hat die Klasse 8b der Städtischen Wirtschaftsschule Friedrich Arnold in Amberg ein Projekt begonnen, auf das noch mehrere Herausforderungen warten.
Schüler/innen zeigen soziales Engagement
Jeder kann im Alltag bzw. im Leben in krisenähnliche Situationen kommen. Doch wohin wendet man sich in Amberg, wenn man persönliche Probleme hat? An welchen Orten erhält man zum Beispiel Hilfe bei traumatischen Erlebnissen?
Das wollten die beiden Klassen 8a und 8c der Städtischen Wirtschaftsschule Friedrich Arnold klären. Dazu erstellten sie nach längerer Recherche eine Liste, in der beinahe alle Anlaufstationen und Einrichtungen aufgeführt sind, die in Amberg Hilfesuchenden zur Verfügung stehen. Diese Zusammenstellung nutzten die Schüler/innen, um im Rahmen einer Marketingaufgabe die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Einrichtungen zusammenzutragen und auszuwerten. Dabei wurden die einzelnen Arbeitsschritte und Zwischenstände dokumentiert und immer wieder in Redaktionssitzungen dem Klassenplenum vorgestellt. Zum Einsatz kamen auch die schuleigenen Tablets und Clevertouch-Tafeln, die den Schülern/innen zur Verfügung standen.
Am Ende ist dabei eine interaktive Stadtkarte mithilfe von mebis, der bayerischen Lernplattform, entstanden, auf der die zusammengetragenen Informationen für die jeweilige soziale Einrichtung verlinkt wurden. Interessierte bzw. Hilfsbedürftige können nun anhand der Karte einige der sozialen Initiativen kennenlernen. Um das Ganze noch barrierefreier zu gestalten, wurden die einzelnen Institutionen auch in Audiobeiträgen vorgestellt. Von insgesamt 57 Anlaufstellen haben die Schüler/innen 20 ausgewählt, so dass es heißt „to be continued“.
Aktion SATTMACHER
Unser Motto lautet:
„Verantwortung tragen und mit kleinen Beträgen Großes bewirken!“
–
Wir wollen mit
~ einem Wochenzehnerl
~ der leeren Pfandflasche in der richtigen Tonne und
~ einer CSS (CentSammelStelle)
Hungernden in der Welt helfen!
–
Wir sammeln an unserer Schule Pfandflaschen sowie Klein- und Kleinstbeträge (Centmünzen) und lassen sie am Ende des Schuljahres einem guten Zweck zukommen.
Wir unterstützen damit schon seit mehreren Schuljahren
Jedes Monat wird der aktuelle Spendenstand in der Schule an der Infotafel der Aktion SATTMACHER und im Internet veröffentlicht. Gleichzeitig teilen wir an der Infotafel mit, welches der Hilfsprojekte sich mit dem bisherigen Sammelergebnis schon realisieren lässt (Liste der Hilfsprojekte).
Die Aktion startete am 13.01.2014 mit einem Anfangsbestand von 3,36 €.
Am Ende des Schuljahres 2013/14 wurden 1.270 € für verschiedene Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2014/15 konnten 1.560 € für folgende Projekte an Care weitergeleitet werden.
Am Ende des Schuljahres 2015/16 haben wir 1.960 € für diese Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2016/17 wurden 1.165 € für folgende Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2017/18 wurden 1.070 € für folgende Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2018/19 haben wir 1.130 € für diese Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2019/20 haben wir 1.020 € für diese Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2021/22 übergaben wir für die Schuljahre 2020/21 und 2021/22 1.400,00 € für diese Projekte an Care.
Liebe Besucher dieser Internetseite und Freunde unserer Wirtschaftsschule,
wenn auch Sie einen Kleinbetrag, z. B. 1 € spenden wollen, dann würde uns das wirklich sehr freuen!
Wir sagen ganz herzlichen Dank!
–