Auch in diesem Jahr überraschte die SMV ihre Mitschüler in den Gewändern des heiligen Sankt Nikolaus, des treuen Gefährten Knecht Rupprecht und zweier Engel. Besonders über die Orangen und Süßigkeiten freuten sich die ebenfalls wegen Umbau in die Kennedy-Schule ausgelagerten Erstklässler der Albert-Schweitzer-Grundschule.
Wirtschaftsschule ab Jahrgangsstufe 6
Ab dem nächsten Schuljahr 2020/21 werden wir zusätzlich die Wirtschaftsschule ab der Jahrgangsstufe 6 anbieten. Die Wirtschaftsschule ab der Jahrgangsstufe 6 bietet die Möglichkeit, direkt nach der 5. Klasse in die 6. Klasse einer weiterführenden Schule vorzurücken und innerhalb von fünf Jahren die Mittlere Reife zu erreichen.
In der Jahrgangsstufe 6 werden die Schülerinnen und Schüler durch den vertieften Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch besonders gefördert.
Aufnahmevoraussetzungen für die fünfstufige Form (Klassen 6 bis 10)
➢ Höchstalter: am 30. Juni des Eintrittsjahres ist das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet
➢ eine mit Erfolg abgeschlossene 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule, der Realschule oder des Gymnasiums
➢ die Schülerinnen und Schüler müssen den Anforderungen entsprechen, die sich aus dem Bildungsauftrag der Wirtschaftsschule ergeben – die Entscheidung hierüber trifft die Schulleitung der Wirtschaftsschule
➢ ein Probeunterricht findet nicht statt
Kennedyschule
Telefonnummer der Wirtschaftsschule
Planspiel Landtag 2019
Auch heuer nahmen wieder zwei Vorabschlussklassen in der letzten Schulwoche am „Planspiel Landtag“ teil. Durch Klick auf das Bild kommen Sie zum von OTV gesendeten Beitrag.
Abschlussfeier 2019
Wie alle Jahre fand auch heuer die Abschlussfeier der Städtischen Wirtschaftsschule am Donnerstagabend im Amberger Congress Centrum (ACC) statt. Im Bild die Schüler mit den besten Notendurchschnitten – darunter zweimal 1,0 – mit Schulleiterin Brigitte Conchedda (li.).
Hier finden Sie den Artikel der Amberger Zeitung (AZ) über die Entlassung der Absolventen.
[Foto: Hubert Uschald]
Spende von der Sparkasse
Obwohl unsere Schule beim Wettbewerb bzw. der Abstimmung zum „Jugendförderpreis 2019“ für gemeinnützige Initiativen von Schülern nur den 4. Platz erreicht hat, erhielten wir trotzdem einen „Trostpreis“ in Höhe von 500 EUR. Dieser wird für das Projekt „Sattmacher“ – mit dem wir auch zum Wettbewerb angetreten sind – verwendet. Herzlichen Dank an die Sparkasse und deren Verantwortliche!
Hier ein paar Eindrücke vom diesjährigen Abschlussstreich. Dieser fand am Dienstag in der Ziegelgasse (10a – 10d) und am Mittwoch in der Kennedystraße (Z11a und Z11b) statt. Während in der Altstadt Lehrer und Schüler sich erst einmal Zugang zur verbarrikadierten und verklebten Schule verschaffen und dann die Lehrer zu einem Fußballspiel gegen die Schüler in der Pausenhalle antreten durften, kam in das Gebäude der Kennedy-Schule jeder erst, nachdem sie/er erfolgreich eine Frage zur Schule beantworten konnte. Anschließend stellten sich zunächst Schüler und dann auch einzelne Lehrer „Hindernis-Wettläufen“ im Freien und es wurde gegrillt.
[Fotos: Brigitte Conchedda]
Unsere Schüler durften an einer Initiative der Bayrischen Wirtschaft teilnehmen. In einer Praktikumswoche lernten sie in Kleingruppen zu je drei Schülern an fünf aufeinander folgenden Tagen fünf verschiedene Unternehmen der Region kennen. Folgende Unternehmen waren in diesem Jahr dabei:
– Sparkasse Amberg-Sulzbach
– Frischmann Druck
– Auer Guss
– Grammer AG
– real SB Warenhaus
In der Praktikumswoche wurden die Schüler mit einem Bus am Bahnhof abgeholt und am Nachmittag dort auch wieder abgeliefert. Herzlichen Dank, dass wir dabei sein durften!
[Fotos: @sprungbrett bayern, Fotograf: Christoph Gabler]
Als letzte unserer drei 9. Klassen befand sich Ende Mai die Klasse 9 c auf Orientierungstagen im Kloster Ensdorf.
[Fotos: Johanna Scholler]
Müllsammelaktion
Egal wo man hinschaut: Überall liegt Müll! Dosen, Verpackungen oder Einwegflaschen werden oftmals achtlos ins nächste Gebüsch geworfen. An Straßenrändern, auf Wiesen, im Wald oder auch in Gewässern sammelt sich so allerhand Unrat an. Mit einer Müllsammelaktion haben unsere 8. Klassen am 8. Mai versucht zu helfen, den Müll dahin zu entsorgen, wo er hingehört!
Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken sammelten und entsorgten unsere Schüler durchaus motiviert den Dreck, den andere Leute am und um den Mariahilfberg hinterlassen haben.
Alltagsengel brauchen neuen Schwung
Rund um den Muttertag findet auch alle Jahre an der Städtischen Wirtschaftsschule Friedrich Arnold die traditionelle Sammlung für das Müttergenesungswerk statt. In diesem Jahr unter dem Motto Alltagsengel. Zu diesem Anlass haben am 7. Mai unsere 7. Klässler Spenden für die wahren Engel im Alltag gesammelt – die Mütter!
Anmeldung bzw. Voranmeldung
Hier finden Sie den Link zum Ausfüllen der entsprechenden Unterlagen.
Schüleraustausch mit Desenzano
Zehn Schüler aus unserer italienischen Partnerstadt Desenzano besuchen diese Woche die Wirtschaftsschule. Neben den Amberger Sehenswürdigkeiten wurden auch Regensburg und Nürnberg sowie die Felsenkeller in Schwandorf besichtigt. (Zeitungsbericht der MZ vom 25. März)
[Fotos: Josef Prüfling]
Vom Tafelwischer zum Bühnenstar
Einst besuchte Sebastian Zawrel unsere Schule. Als Willy Nachdenklich kehrte er zurück und erntete Beifall. Hier findet sich der Link zum Bericht der MZ vom 15. März
„Mottowoche“ vor den Faschingsferien
Für die Woche vom 25.02. bis 01.03. wurden durch die SMV folgende Mottotage festgelegt:
Mo. „Pyjama/Bademantel“, Di. „Rich & beautiful“, Mi. „Bayrisch“, Do. „Disney“ und Fr. „Assi“
In beiden Schulhäusern beteiligten sich viele Schüler sowie auch Lehrer und verkleideten sich teils fantasievoll.
[Fotos: Brigitte Conchedda]
Wir sammeln mit!
„Deckel gegen Polio“ ist ein Projekt, bei dem der Verein „Deckel drauf“ durch die Sammlung von Schraubdeckeln auf Plastikflaschen das Programm „End Polio Now“ unterstützt. Weltweit soll kein Kind mehr an Kinderlähmung erkranken.
Die Impfung ist eine Schluckimpfung und kostet 50 US-Cent. Mit dem Gewinn aus 500 Deckeln kann eine Impfung finanziert werden.
Valentinstag an der Wirtschaftsschule
Am 14. Februar (für die im Praktikum befindlichen Vorabschlussklassen an einem Ersatztermin) veranstaltete die SMV wieder eine Rosenaktion. Hier gibt es Fotos sowie einen Text zum Valentinstag.
[Fotos: Brigitte Conchedda]
Sportunterricht im Fitnessstudio
Die Vorabschlussklassen konnten in den letzten Wochen im Rahmen des Sportunterrichts mehrere Male das zum TV 1861 Amberg gehörige Fitnessstudio „balance“ zwischen Dultplatz und Stadion am Schanzl besuchen. Unsere Sportlehrkräfte und die dortigen Trainer sorgten für ein paar schweißtreibende Einheiten …
[Fotos: Johanna Scholler]
Fragen an den Berufsberater
Gleich nach den Weihnachtsferien waren unsere Vorabschlussklassen im BIZ, also im „Berufsinformationszentrum“ der Agentur für Arbeit Amberg, und hatten dort Gelegenheit, herauszufinden, welcher Beruf für sie geeignet ist. Wenn man vielen neuen Eindrücken ausgesetzt ist, dann kann es sein, dass auch nach einem solchen Besuch noch Fragen offen sind. Herr Geiger, der zwei Klassen begleitete, hörte sich anschließend bei Schülern und Schülerinnen um, um zu erfahren, wo noch Wissenslücken sind. Anschließend war Herr Bernhard Gresser, unser Berufsberater, so nett, die hier gesammelten FAQs zum Thema Ausbildungssuche zu beantworten. Hier könnt Ihr also nochmal nachlesen, was man unbedingt wissen sollte, zum Thema „Bewerbung“.
Neben 60.000 anderen Besucherinnen und Besuchern haben sich vergangene Woche alle 9. und Z10-Klassen der Städtischen Wirtschaftsschule Amberg am Nürnberger Messegelände eingefunden und die zahlreichen Angebote genutzt, um sich in der vielfältigen Berufslandschaft zu orientieren.
Bilder: Elke Huber
… gibt’s so manche Leckerei.
Die Schüler unserer offenen Ganztagsschule hatten dabei am letzten Donnerstag auch noch jede Menge Spaß. Mmmmhhh!!!
Der Nikolaus in der Wirtschaftsschule
Nikolaus und Krampus machten sich schon einen Tag früher auf den Weg nach Amberg, denn sie wussten es ja: am Namenstag des Bischofs von Myra sind die Klassensprecher in Habsberg, um sich über die gemeinsame Mitverwaltung der Schule auszutauschen. Doch auch die Klassensprecher haben natürlich eine Belohnung verdient!
So besuchte er die beiden Schulhäuser in der Ziegelgasse und in der Kennedystraße. Und der Nikolaus ist ein braver Mann, der natürlich weiß, dass in der Kennedyschule auch Kinder der Lebenshilfe unterrichtet werden. Auch die Kinder der beiden Klassen des HPZ hat er besucht und mit Süßigkeiten bedacht.
Kolonialismus und Flüchtlingsboote
Kennenlerntage
Bei den Kennlerntagen der 7. Klassen im Kloster Ensdorf vom 26. bis 28. September 2018 hatten nicht nur unsere neuen Schüler Gelegenheit, einander zu beschnüffeln und Näheres herauszufinden, über den Banknachbarn oder über diejenige, die schräg hinter einem sitzt. Auch die begleitenden Lehrkäfte, also die drei Klassenleiterinnen Katharina Piehler, Sibylle Seitz und Daniela Wilhelm, kennen jetzt alle Namen unserer Neuen – und haben wichtige Einblicke finden können, um besser zu verstehen, wie das reale soziale Netzwerk einer sich neu zusammenfindenden Klasse funktioniert.
Angeleitet von pädagogischen Fachkräften, die das Kloster Ensdorf bzw. das Bischöfliche Jugendamt der Diözese Regensburg stellt, hatten unsere Schüler Gelegenheit, auf meist spielerische Weise nicht nur ihre neuen Klassenkameraden kennenzulernen. Solche Übungen, die Kommunikation, Konzentration und Geschick erfordern (und auch wiederum fördern!), sollen auch ihnen selbst Hilfestellung gewähren, sich selbst besser einzuschätzen. So profitieren alle davon, weil das Verhalten innerhalb der Klasse verbessert wird.
Auch die Abendgestaltung – neben einer Nachtwanderung hatten die Schüler auch die Möglichkeit, in der klostereigenen Halle Fußball zu spielen oder sich am Kicker und den Tischtennisplatten gemeinsam zu beschäftigen, sollte diese gruppendynamischen Prozesse unterstützen.
Text und Bilder: Peter Geiger
„Welcome Party“ für die 7. Klassen
Unsere Schüler am „Bauernmarkt“
Im Zusammenhang mit ihrem Unterrichtsthema „Wald“ waren die 7. Klassen am Bauernmarkt auf dem Marktplatz Amberg, bei dem an diesem Tag auch eine Ausstellung land- und forstwirtschaftlicher Geräte und Maschinen stattfand.
Bastian Scharl aus der 7 c fühlt sich scheinbar wohl in der Kleidung und mit den Maschinen eines Forstarbeiters.
m
Aktion SATTMACHER
Unser Motto lautet:
„Verantwortung tragen und mit kleinen Beträgen Großes bewirken!“
–
Wir wollen mit
~ einem Wochenzehnerl
~ der leeren Pfandflasche in der richtigen Tonne und
~ einer CSS (CentSammelStelle)
Hungernden in der Welt helfen!
–
Wir sammeln an unserer Schule Pfandflaschen sowie Klein- und Kleinstbeträge (Centmünzen) und lassen sie am Ende des Schuljahres einem guten Zweck zukommen.
Im Schuljahr 2018/19 wird das sein.
Jedes Monat wird der aktuelle Spendenstand in der Schule an der Infotafel der Aktion SATTMACHER und im Internet veröffentlicht. Gleichzeitig teilen wir an der Infotafel mit, welches der Hilfsprojekte sich mit dem bisherigen Sammelergebnis schon realisieren lässt (Liste der Hilfsprojekte).
Die Aktion startete am 13.01.2014 mit einem Anfangsbestand von 3,36 €.
Am Ende des Schuljahres 2013/14 wurden 1.270 € für verschiedene Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2014/15 konnten 1.560 € für folgende Projekte an Care weitergeleitet werden.
Am Ende des Schuljahres 2015/16 haben wir 1.960 € für diese Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2016/17 wurden 1.165 € für folgende Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2017/18 wurden 1.070 € für folgende Projekte an Care weitergeleitet.
Am Ende des Schuljahres 2018/19 haben wir 1.130 € für diese Projekte an Care weitergeleitet.
Liebe Besucher dieser Internetseite und Freunde unserer Wirtschaftsschule,
wenn auch Sie einen Kleinbetrag, z. B. 1 € spenden wollen, dann würde uns das wirklich sehr freuen!
Wir sagen ganz herzlichen Dank!
–